Geschrieben von Thomas Kruse
am 15. August 2019
Nun wollen wir einen Schritt weiter gehen und das erstellte Projekt über die GitLab-Pipeline zu App Store Connect hochladen, um damit die Basis für Continuous Delivery zu legen.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 1. August 2019
Für manche Testszenarien muss auch ein Dateidownload mit getestet werden, z.B. um die resultierende Datei auf Korrektheit zu prüfen.
Für Ende-zu-Ende Tests gibt es diverse Werkzeuge, eins davon ist das von Google entwickelte Puppeteer.
Mit Puppeteer lässt sich aktuell der Chrome Browser fernsteuern, eine Erweiterung auf Mozilla Firefox ist ebenfalls in Arbeit.
In diesem Beitrag wird gezeigt, wie mit Docker und Puppeteer ein entsprechendes Testszenario umgesetzt werden kann.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 26. Juli 2019
Im letzten Artikel haben wir ein macOS-Environment für NativeScript provisioniert.
Nun wollen wir dieses System nutzen und als Runner in Gitlab registrieren, um dort eine CI-Pipeline für ein NativeScript-Projekt zu erstellen.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 24. Juli 2019
Seitdem Frameworks wie Angular und React zusammen mit TypeScript die Möglichkeit eröffnen, komplexe Frontend Anwendungen zu erstellen, kommt auch die Frage auf, wie diese langfristig wartbar und erweiterbar konzipiert werden können.
Als Antwort auf diese Frage liefert Karsten Sitterberg die bereits bei Backend-Anwendungen bewährte Herangehensweise des Test-Driven-Development (TDD) für Browser Anwendungen.
Im ersten Teil seiner Artikel Serie führt Karsten Sitterberg die grundlegenden Begriffe und Motivation für Tests von Webanwendungen ein und liefert einen Fahrplan für eine optimale Entwicklung einer gut getesteten Anwendung.
Dabei werden sowohl die Bedürfnisse der Entwickler klassischer (MVC) Webanwendungen, als auch von Single Page Application (SPA) berücksichtigt.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 11. Juli 2019
NativeScript vereinfacht die plattformübergreifende Entwicklung nativer Mobile-Apps für iOS und Android.
Es ermöglicht mit Angular und Vue.js die Verwendung unterschiedlicher Frameworks.
Außerdem wird neben JavaScript auch TypeScript als Programmiersprache unterstützt, das mit der Zeit immer beliebter wird.
Bei den stackoverflow Developer Survey Results von 2019 wurde TypeScript bei den beliebtesten Programmiersprache bereits auf Platz 3 gewählt.
Mit dem NativeScript CLI bietet NativeScript zudem ein mächtiges und zugleich einfaches Tool zur Automatisierung des Builds mittels einer CI-Pipeline.
In diesem Artikel beschreiben wir die Provisionierung eines macOS-Systems für NativeScript.
In folgenden Artikeln schauen wir uns noch an, wie wir das System als Runner in Gitlab einbinden und zum Upload von NativeScript-Apps zum Apple App Store nutzen können.
Geschrieben von Kai Moritz
am 28. Juni 2019
Sichere Kommunikation ist gerade dann wichtig, wenn Infrastruktur zum Einsatz kommt, die nicht voll vertrauenswürdig ist.
Dazu zählt zum Beispiel ein Kafka / Zookeeper Deployment in einer Cloud Umgebung.
Zwischen Kafka und Zookeeper ist es möglich, die Kommunikation mit TLS zu verschlüsseln und damit zu sichern.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 28. Mai 2019
Kubernetes bietet mit seiner erweiterbaren API eine sehr einfache Möglichkeit zusätzliches Verhalten mit Kubernetes zu integrieren.
Neben der API-Spezifikation als OpenAPI (ehemals Swagger) stellt das Kubernetes-Projekt auch fertige Clients für verschiedene Programmiersprachen an.
Eine besondere Rolle nimmt der Kubernetes Go-Client ein, da dieser auch innerhalb von Kubernetes selbst eingesetzt wird.
Auf Basis der OpenAPI-Spezifikation stehen generierte Clients für Java, Python, C# und JavaScript.
Zu den offiziellen Kubernetes-Clients kommen noch durch die Community erstellte und gepflegte Libraries für diverse Sprachen hinzu.
Im Folgenden wird demonstriert, wie die Kubernets-API mit Java verwendet werden kann.
Wie der dazu benötigte lesende API-Zugriff eingerichtet werden kann, wurde bereits in Kubernetes Readonly API Zugriff erklärt.
Geschrieben von Karsten Sitterberg
am 26. Mai 2019
Das Angular-CLI richtet mit Angular 8 einen erweiterten Support für SVG-Grafiken ein.
Dies wollen wir zum Anlass nehmen, den SVG-Support von Angular einmal genauer zu beleuchten.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 18. Mai 2019
Kubernetes ist durch seine erweiterbare API etwas besonderes:
Auf der einen Seite werden für die Clusterverwaltung benötigte Objekte durch die Kubernetes-API bereitgestellt und erlauben damit, beliebige Programme in die Clusterverwaltung einzubeziehen.
Zum anderen können beliebige Anwendungen und Produkte die Kubernetes-API um eigene Funktionalität erweitern und damit auf einheitliche, herstellerunabhängige Weise bereitgestellt werden.
Auch - oder gerade - innerhalb eines Kubernetes Clusters kann ein API Zugriff sinnvoll sein.
Kubernetes stellt den API-Server daher standardmäßig als Service kubernetes
im default
Namespace zur Verfügung.
Im Folgenden wird gezeigt, wie die API verwendet werden kann, und wie ein spezieller Serviceaccount angelegt wird, der lediglich Leserechte für die Kubernetes-API besitzt.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 8. Mai 2019
Karsten Sitterberg stellte auf der Jax 2019 in Mainz in seinem Vortrag "Effektives Testen von Browseranwendungen" Technologien und Frameworks vor.
Der Überblick wurde dabei durch Tipps und Best-Practices für die Erstellung von wartbaren Tests ergänzt.