Geschrieben von Stefan Reuter
am 30. Juli 2016
Die diesjährige JavaOne findet vom 18. bis 22. September in San Francisco statt.
Neben dem wichtigen Austausch mit der internationalen Entwicklercommunity und der Pflege von Kontakten steht für uns die aktive Beteiligung im Mittelpunkt. So werden Karsten Sitterberg und Stefan Reuter mit dem Talk CON3285: Reactive Everywhere vertreten sein und Thomas Kruse wird als Organisator der Java User Group in Münster auf dem JUGs Sunday sprechen.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 15. Juli 2016
In Kundenprojekten taucht immer wieder in der einen oder anderen Variante die Fragestellung auf:
Wie kann eine bestehende Java Swing Anwendung am besten in das Web-Zeitalter migriert werden?
Wir haben uns eingehend mit der Anforderung und möglicher Lösungswege befasst…
Geschrieben von Stefan Reuter
am 2. Juni 2016
Der zweite NetBeans UK Day fand am 31.5.2016 in London an der Greenwich University statt.
Teilnehmer aus ganz UK konnten sich in zwei Tracks über aktuelle Trends und Entwicklungen aus den Bereichen Java, JavaScript, Java EE, Angular, Reactive Programming und NetBeans als Plattform informieren. Erstklassige Speaker aus UK und Europa hielten dazu hervorragende Vorträge und boten praktische Workshops an.
Geschrieben von Karsten Sitterberg
am 6. Mai 2016
Gute Testbarkeit und Testautomatisierung sind Schlüssel zu einer auch langfristig wartbaren Codebasis.
Angular 2 bietet dafür sehr gute Vorraussetzungen:
Dank Dependency Injection und Jasmine und Karma Integration lassen sich damit Tests auf allen Ebenen der Anwendung erstellen.
Wie ein produktiver Entwicklungsprozess mit in TypeScript geschriebenen Tests für Angular 2 Anwendungen aussehen kann, zeigt Karsten Sitterberg in einem auf JAXenter veröffentlichten Artikel auf.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 29. April 2016
Der NetBeans Day München wird durch die NetBeans Community organisiert und durch Oracle unterstützt.
Da der Eintritt frei ist und der Termin außerhalb der Konferenz-Saison gelegt wurde, waren alle Plätze schnell vergeben.
Das Konferenzprogramm hatte für jeden etwas dabei:
Docker, Microservices, UI Entwicklung, NetBeans Platform und moderne Webfrontends mit Angular 2 oder Oracle JET.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 17. Februar 2016
Wer moderne Webanwendungen mit einer gewissen Lebensdauer oder Komplexität entwickeln möchte, der kommt um ein passendes Framework nicht mehr herum.
Der Nachfolger von AngularJS, Angular 2, ist ein vielversprechender Kandidat.
Dank des Einsatzes von TypeScript ist Werkzeugunterstützung möglich, die es in der Form für JavaScript bisher nicht gab.
Eine praktische Einführung in die Entwicklung von Angular 2 Anwendungen mit TypeScript und NetBeans als IDE gibt Karsten Sitterberg in dem Artikel "TypeScript, Angular 2 und NetBeans - ein unschlagbares Trio."