Geschrieben von Patrick Fuchs
am 15. März 2024
Gerade wenn es um Side-Projects oder Hobbyprojekte geht, ist das Budget oft begrenzt.
Dann ist es besonders wichtig, dass keine zusätzlichen Kosten für TLS Zertifikate anfallen.
Im Zentrum eines solchen Projekts steht ein Vue.js-Frontend, das sich mit einer HTTP API verbinden soll.
Natürlich mit der erforderlichen Sicherheit, die Transport Layer Security (TLS) bieten kann.
Bislang war ZeroSSL besonders deswegen attraktiv, da keine Rate-Limits kreativer Forschung entgegen standen.
Allerdings liefert ZeroSSL seit einiger Zeit fehlerhafte (abgelaufene) Zertifikate aus der Vergangenheit oder auch API Fehler.
Da ACME ein Standard ist, sollte das auch mit anderen Anbietern gehen, und ein weiterer Anbieter ist Google.
Geschrieben von Christian Bittner
am 2. März 2024
Seit dem Siegeszug von ChatGPT ist
Künstliche Intelligenz (KI/AI) ein Megathema.
Grund genug, sich einmal deren Grundprinzipien anhand eines überschaubaren, praktischen Beispieles klar zu machen:
Der Vorhersage (Prediction) von Aktienkursen.
Geschrieben von Leonard Wagner
am 5. Februar 2024
Für Product Owner, Entwickler und weitere Stakeholder können Bildschirmaufnahmen hilfreich sein, um schnell und einfach einen Einblick in den Entwicklungsstand einer Webanwendung zu erlagen.
In diesem Post berichte ich von meinen Erfahrungen, einen Prozess aufzusetzen, um in einer Build-Pipeline automatisch Videos und Screenshots einer Anwendung aufzunehmen und diese bereitzustellen.
Realisiert habe ich dieses Vorhaben sowohl mit Playwright als auch mit Puppeteer.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 3. Februar 2024
Im Beitrag Crossplane Tutorial wurde Crossplane als Werkzeug zur Infrastrukturautomatisierung vorgestellt.
In diesem Beitrag wird der Einsatz von Crossplane für die Hetzner Cloud gezeigt.
Dabei wird auch betrachtet, wie neue Provider für Crossplane durch Wiederverwendung bestehender Terraform Plugins bereitgestellt werden können.
Geschrieben von Leonard Wagner
am 10. Januar 2024
SQL ist ein zentrales Werkzeug für Entwickler, um komplexe Datenabfragen zu realisieren.
Jedoch kann das Schreiben von effizientem und wartbarem SQL eine Herausforderung darstellen, vor allem wenn es um umfangreiche Abfragen geht.
Common Table Expressions (CTEs) können hier Abhilfe schaffen.
In diesem Beitrag werden CTEs vorgestellt und gezeigt, wie mit ihrer Hilfe die Lesbarkeit und Wartbarkeit von SQL-Statements verbessert werden kann.
Geschrieben von Patrick Fuchs
am 5. Januar 2024
Die Suche nach dem idealen Self-Hosted Newsletter-Tool kann herausfordernd sein.
Es gibt inzwischen auch sehr viele Produkte mit (im grossen und ganzen) ähnlichem Funktionsumfang.
In diesem Beitrag werden drei populäre Lösungen verglichen:
-
Listmonk, ein leistungsstarkes und schnelles Tool, bekannt für seine hohe Skalierbarkeit und einfache Bedienung,
-
Keila, welches in Deutschland entwickelt wird und sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität auszeichnet.
-
Mautic, eine umfassende und flexible Lösung, die eine breite Palette an Marketing-Automatisierungsfunktionen bietet.
Jedes dieser Tools bietet unterschiedliche Funktionen und Vorteile, aber welches passt am besten zu den Anforderungen
moderner Systeme?
Geschrieben von Stefan Reuter
am 28. Dezember 2023
Heutzutage ist es wichtiger denn je, dass Anwendungen auf verschiedenen Architekturen und Plattformen reibungslos funktionieren.
Man denke z.B. an den erfolgreichen Schwenk von Apple auf die ARM-Plattform und die Kosteneffizienz, die ARM auch...
Geschrieben von Thomas Kruse
am 21. Dezember 2023
Im DevOps Kontext haben sich über die Zeit verschiedene Werkzeuge entwickelt:
Waren Puppet und Chef noch frühe Vertreter mit unterschiedlichen Paradigmen (deklarativ vs. imperativ) verwendeten doch beide einen Agent.
Ansible setzte sich weitgehend als imperative Lösung ohne Agent für die Provisionierung von Systemen durch, während Terraform als Infrastruktur- und Cloudwerkzeug de-factor Standard wurde.
Sowohl Ansible als auch Puppet setzen auf eine Konfiguration, die nahe an typischen Datenformaten von APIs sind (YAML bzw. JSON).
In diesem Beitrag soll es um ein neuartiges Werkzeug gehen, dass den deklarativen Ansatz verfolgt, jedoch die Kubernetes API als Schnittstelle verwendet.
Crossplane geht damit einen spannenden Weg und erlaubt es, bestehende Verfahren zur Authentifizierung und Autorisierung weiter zu nutzen und sich dank zahlreicher Kubernetes Libraries auch einfach an eigene oder bestehende Anwendungen zu integrieren.
Dies ermöglicht eine konsistente Verwaltung von (Cloud-)Ressourcen und Kubernetes-Workloads.
Crossplane bietet somit eine engere Integration zwischen Anwendungen und Infrastruktur, was die Automatisierung und das Management vereinfacht.
Dies wird dank der erweiterbaren API von Kubernetes möglch:
Alle Crossplane Ressourcen sind Custom Resource Definitions (CRDs) in Kubernetes.
Die Erweiterung von Crossplane ist durch die erweiterbare API von Kubernetes ebenfalls gegeben, so können sogenannte Provider nachgerüstet werden.
Dazu können vorhandene Kubernetes Konzepte wie ConfigMaps oder Secrets verwendet werden.
Aus diesem Ansatz ergeben sich folgende Vorteile von Crossplane:
-
Infrastrukturverwaltung kann durch kubectl
erfolgen
-
Auf der Kubernetes API aufsetzende Werkzeuge, wie ArgoCD oder Flux, können nahtlos eingesetzt werden
-
Durch die grundsätzlich Abstraktion wird die Unterstützung unterschiedlichster Zielinfrastruktur vereinfacht
-
Eigene Anbindungen - sogenannte Provider - können auf einfache Weise entwickelt werden
-
Durch die Verwendung von Kubernetes Standards kann Crossplane auf beliebigen Kubernetes basierten Clustern betrieben werden
-
Durch den deklarativen Ansatz kann Crossplane die von Kubernetes bekannten Self-Healing-Eigenschaften bieten
Crossplane benötigt jedoch einen Kubernetes API Server als Basisinfrastruktur.
Im folgenden schauen wir uns die Installation und Verwendung von Crossplane genauer an.
Geschrieben von Kai Moritz
am 10. Dezember 2023
In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die Eigenschaften
der Architektur von Apache Kafka.
Ein grundlegendes Verständnis der hier vorgestellten Merkmale der Plattform ist
eine wesentlich Voraussetzung für den Entwurf einer auf die jeweiligen...
Geschrieben von Stefan Reuter
am 1. Dezember 2023
Seit Version 23 werden Passkeys in der Dokumentation von Keycloak offiziell erwähnt.
Keycloak übernimmt dabei die Rolle einer Passkeys Relying Party (RP).
Zur Umsetzung von Passkeys mit Keycloak nutzt man die Unterstützung von WebAuthn in Keycloak...