Neuigkeiten von trion.
Immer gut informiert.

Verwendung PostgreSQL Kubernetes Operator 3 Nov

Geschrieben von Thomas Kruse am 3. November 2022

Im vorherigen Artikel PostgreSQL in Kubernetes und OpenShift wurden die Grundlagen zum Betrieb von PostgreSQL in Containern und Kubernetes vorgestellt. Als ein Option wurde in diesem Beitrag erklärt, wie PostgreSQL mit Helm in Kubernetes betrieben werden kann.
In diesem Beitrag geh es darum, wie das Kubernetes Operator Konzept den Betrieb erleichtern kann und einige prominente Vertreter von Kubernetes Operators zu vergleichen.

C und Rust im Browser mittels WebAssembly 25 Okt

Geschrieben von Christian Bittner am 25. Oktober 2022

Im letzten Artikel zum Thema WebAssembly haben wir uns Python im Browser angeschaut.

Doch wie bekommt man Low-Level Sprachen wie C in den Browser? Das ist einfacher, als man vielleicht glauben mag: Man kann aus C (oder Rust, Go, C++,…​) mit...

Python im Browser als WebAssembly ausführen 4 Okt

Geschrieben von Christian Bittner am 4. Oktober 2022

Es muss nicht immer Javascript sein. Mit dem WebAssembly Standard hat man die Möglichkeit, den Browser als Ablaufumgebung für u.a. auf C, C++, Go, Rust sowie Python basierendem Code zu nutzen.

Wir werden uns dies am Beispiel von Python einmal...

Docker Container unter Windows betreiben 26 Jul

Geschrieben von Christian Bittner am 26. Juli 2022

Unsere Docker-Schulungen werden in der letzten Zeit sehr häufig angefragt. Damit ist zumeist Docker unter Linux gemeint, also native Linux-Container auf nativen Linux-Systemen. So weit so klar.

Mit dieser Klarheit ist es allerdings schnell...

MQTT-Broker Zugriff über die Fritzbox 23 Jun

Geschrieben von Christian Bittner am 23. Juni 2022

Sowohl im privaten als auch im unternehmerischen Umfeld ist das Einsatzszenario LAN-externer IoT Sensoren (bzw. Aktoren; gerne auch in hoher Stückzahl) häufig anzutreffen. Damit diese mit einem im LAN befindlichen MQTT-Broker kommunizieren k...

Cassandra Schema Migration mit Spring Boot 2 Jun

Geschrieben von Thomas Kruse am 2. Juni 2022

Cassandra ist eine noSQL Datenbank, die insbesondere im Kontext großer Datenmengen bei sehr hoher Verfügbarkeit eingesetzt wird. Dabei ist bei Cassandra entscheidend, dass das Schema passend zu den jeweils zu unterstützenden Anwendungsfällen konzipiert ist: Nur so wird die hohe Geschwindigkeit von Cassandra und die Verfügbarkeit sicher gestellt.

Doch Anforderungen können sich ändern, und damit muss auch die Anwendung angepasst werden. Das kann sich auch auf die Datenstrukturen in Cassandra auswirken.
Ein Weg, damit umzugehen, sind Cassandra Materialized Views oder ein kompletter Datenexport als CSV und Re-Import. Bei den für Cassandra typischen großen Datenmengen ist das selten praktikabel.

Unabhängig davon, um man sehr kleine Datenmengen in Cassandra vorhält, zum Beispiel zur Entwicklungszeit, oder eine spezielle Migrationsanwendung für den produktiven Einsatz mit Cassandra erstellt: Die Migrationen sollten sich einfach verwalten und in der Versionskontrolle ablegen lassen.

Pentests mit Kali und Docker 19 Mai

Geschrieben von Christian Bittner am 19. Mai 2022

Um sich in das Thema Penetrationstest einzuarbeiten, wird gerne eine Kombination aus der Pentest Linux Distribution Kali und einer mit Sicherheitslücken versehenen virtuellen Maschine (z.B. von vulnhub) verwendet.

Insbesondere im Kontext von...

Serverless kaskadiert 2 Mai

Geschrieben von Christian Bittner am 2. Mai 2022

In unseren modernen Cloud-affinen Zeiten gehen viele Anwendungsfälle in Richtung Serverless Computing.
Auch bei unseren trion-internen Systemen setzen wir zunehmend darauf, u.a. im Kontext Kommunikationskanäle von und zu Kunden.

Die Gründe...

Antipatterns bei der Android-Entwicklung 18 Apr

Geschrieben von Till Schulte am 18. April 2022

Android-Entwicklung kommt mit seinen Eigenheiten, spezifischen Dos and Don’ts einher. Dieser Artikel fasst einige praktische Entwickler Erfahrungen zusammen. Man muss ja nun nicht alle Fehler selber machen 😉.

Eine "responsive" App entwickeln

Cloudflare Worker mit Key/Value Store 2 Apr

Geschrieben von Christian Bittner am 2. April 2022

In dem Artikel Serverless kaskadiert haben wir einen Serverless Service mit Cloudflare vorgestellt. Dieser Cloudflare Worker hat eine Mail examplarisch via Mailgun versendet.

Was aber macht der Entwickler, wenn er in einem Worker Kontext Daten...

Zur Desktop Version des Artikels