Geschrieben von Thomas Kruse
am 31. Januar 2020
Jib eignet sich sehr gut, um Docker Images mit Maven oder Gradle zu erzeugen, ohne dass dazu ein Docker Daemon verwendet werden muss.
Im Gegensatz zu Docker unterstützt Jib derzeit noch keine Multi-Arch Images.
Damit ist ein automatischer Build für die jeweilige Plattform nicht möglich, was sich zum Beispiel auf einem Raspberry Pi, ODROID oder anderen Maschinen auf Basis der ARM Architektur bemerkbar macht.
Mit einer kleinen Konfigurationsanpassung ist es jedoch möglich, passende Images zu erzeugen.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 28. Januar 2020
Bei der PHP Usergroup Münster stellte Thomas Kruse vor, welche Optionen gRPC für die Entwicklung und Integration von Microservices bietet.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 16. Januar 2020
Wie können moderne APIs unter Berücksichtigung von Web Anwendungen definiert und implementiert werden?
Diese Frage stellt sich vor allem bei Microservice Architekturen, wenn viele unterschiedliche Dienste miteinander integriert werden.
Als eine Option stellte Thomas Kruse bei dem Meetup "Frontend Freunde" vor, wie dies auf Basis von gRPC umgesetzt werden kann und welche Implikationen sich ergeben.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 14. Januar 2020
Zum Thema Web Accessibility, also barrierefreie Anwendungen, präsentierte Karsten Sitterberg bei dem Meetup "Frontend Freunde", welche Möglichkeiten sich auch bei modernen Frontend Anwendungen mit Angular, Vue und React ergeben.
Geschrieben von Karsten Sitterberg
am 6. Januar 2020
Nachdem in diesem Beitrag zu SVG Animationen die Grundlagen von SVG Animationen erläutert wurden, geht es in diesem Beitrag darum, wie SVG Animationen mit Angular umgesetzt werden können.
Geschrieben von Karsten Sitterberg
am 2. Januar 2020
Dieser zweiteilige Beitrag behandelt Animationen von SVG Komponenten im Kontext einer Angular Anwendung.
Die Grundlagen von SVG Komponenten in Angular wurden in diesem Artikel erläutert, in diesem Artikel werden die Grundlagen für Animationen vermittelt.
Vorweg ein paar Worte zum Thema SVG Elementen:
Ebenso wie normale HTML-Elemente können SVG-Elemente in Angular Komponenten eingebunden werden.
Wenn komplexere SVG-Grafiken per Angular anzubinden sind, bietet es sich an, die Grafik als eigene Angular-Komponente auszulegen, in der die SVG-Datei als templateUrl
referenziert wird.
Damit müssen die einzelnen SVG-Elemente nicht in eine andere Template-Datei hineinkopiert werden.
Dadurch wird es später gegebenenfalls einfacher, die SVG-Grafik zu ersetzen, etwa wenn vom Grafiker eine aktualisierte Version geliefert wird.
Der geschickte Umgang mit dem Thema Binding bleibt einem anderen Beitrag vorbehalten.
Soll eine SVG-Grafik lediglich wie ein normales Bild angezeigt werden, dass heißt sie kommt ohne dynamisches Binding aus, so kann die SVG-Grafik auch einfach per <img>
-Tag eingebunden werden.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 27. Dezember 2019
Angular 9 erscheint als Major Release 2020.
Zu den Highlights gehört mit Sicherheit der Ivy-Renderer, doch es gibt auch kleinere Aktualisierungen, die für Entwickler Mehrwerte bieten.
Wie bei jedem Angular Major-Release gibt es auch einige inkompatible Änderungen, die es bei der Migration auf Angular 9 zu beachten gilt.
Für das zukünftige Angular 10 bereits jetzt zu beachtende Änderungen werden als sogenannte "Deprecations" in Angular 9 bekannt gegeben - auch hier lohnt es sich, diese zu berücksichtigen, um Projekte schon jetzt auf Angular 10 vorzubereiten.
Geschrieben von Karsten Sitterberg
am 27. Dezember 2019
Seit geraumer Zeit wird für Angular der Ivy-Renderer entwickelt, der kleinere Bundles bei verbesserter Geschwindigkeit verspricht.
Mit Angular 9 wird der Ivy-Renderer der neue Default-Renderer und für den produktiven Einsatz empfohlen.
Wir beschäftigen uns in diesem Beitrag damit, was Ivy in Angular 9 für die Entwicklung bedeutet.
Geschrieben von Karsten Sitterberg
am 27. Dezember 2019
Angular CLI bietet eine komfortable Abstraktion über diverse Werkzeuge, um ein Angular Projekt zu erstellen und zu bauen.
Typischerweise kommt dabei Webpack zum Einsatz.
Im Kontext von großen, oft dem Vorbild Google folgend als Monorepo strukturierten Anwendungen, entsteht der Bedarf an einem sprachübergreifenden Build-Werkzeug.
Ein solches Werkzeug ist das von Google entwickelte und als OpenSource bereitgestellte Bazel.
Wir beschäftigen uns in diesem Beitrag damit, was Bazel im Kontext von Angular CLI bedeutet.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 2. Dezember 2019
Bestimmte Fragestellungen begegnen uns dabei immer wieder, da in der Regel eine bestehende Systemlandschaft existiert, und nun Angular Anwendungen in diese integriert werden sollen.