Geschrieben von Stefan Reuter
am 9. April 2024
Bei der Erstinstallation von Keycloak wird im Master-Realm ein Benutzerkonto für einen globalen Administrator angelegt, der über alle Rechte verfügt.
Dieser Benutzer darf neue Realms anlegen und alle Realms verwalten.
Er ist ungefähr vergleichbar mit dem Superuser root
unter Linux.
Der Zugang erfolgt über die Admin-Konsole des Master-Realms unter <base_url>/admin
bzw. <base_url>/admin/master/console
.
Der Master-Realm ist ein spezieller Realm, der es Administratoren erlaubt, mehr als einen Realm auf dem System zu verwalten. Daneben verfügt aber jeder Realm, der in Keycloak erstellt wird, über eigene Admin-Konsole, von der aus dieser Realm verwaltet werden kann.
Sowohl im Master-Realm als auch in jedem anderen Realm können weitere Benutzer mit abgestuften administrativen Rechten angelegt werden.
Geschrieben von Christian Bittner
am 3. April 2024
Die Königsklasse - und Auslöser des aktuellen Hypes um das Thema...
Geschrieben von Stefan Reuter
am 29. März 2024
Im Auslieferungszustand von Keycloak umfassen Benutzerinformationen den Benutzernamen, Vor- und Zunamen sowie die E-Mail-Adresse. Diese Felder waren bis einschließlich Version 23 fest vorgegeben. Kundenspezifische Key-Value-Paare für Benutzer, Rollen und Gruppen konnten zwar definiert werden, aber Keycloak bot weder Validierung noch die Möglichkeit für Benutzer, diese in der Account-Konsole selbst zu ändern. Mit der Einführung von Version 24 werden Benutzerprofile wesentlich flexibler. Deklarative Benutzerprofile, bisher nur hinter einem Feature-Flag verfügbar, werden nun voll unterstützt und erlauben es Administratoren, beliebige Felder zu definieren und zu bestimmen, wer sie bearbeiten darf.
Geschrieben von Stefan Reuter
am 25. März 2024
In einer Welt, in der technologische Innovationen das Tempo vorgeben, ist es entscheidend, stets auf dem neuesten Stand zu bleiben und aus erster Hand von den Besten zu lernen. Diesen Monat haben wir bei trion einen besonderen Grund zum Feiern: Drei unserer Top-Experten, Thomas Kruse, Karsten Sitterberg und Stefan Reuter, haben im Java Magazin einen bemerkenswerten Schwerpunkt gesetzt. Ihre Beiträge reflektieren nicht nur ihr tiefgreifendes Verständnis für moderne Softwareentwicklung, sondern bieten auch praxisnahe Lösungen für aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
Geschrieben von Patrick Fuchs
am 15. März 2024
Gerade wenn es um Side-Projects oder Hobbyprojekte geht, ist das Budget oft begrenzt.
Dann ist es besonders wichtig, dass keine zusätzlichen Kosten für TLS Zertifikate anfallen.
Im Zentrum eines solchen Projekts steht ein Vue.js-Frontend, das sich mit einer HTTP API verbinden soll.
Natürlich mit der erforderlichen Sicherheit, die Transport Layer Security (TLS) bieten kann.
Bislang war ZeroSSL besonders deswegen attraktiv, da keine Rate-Limits kreativer Forschung entgegen standen.
Allerdings liefert ZeroSSL seit einiger Zeit fehlerhafte (abgelaufene) Zertifikate aus der Vergangenheit oder auch API Fehler.
Da ACME ein Standard ist, sollte das auch mit anderen Anbietern gehen, und ein weiterer Anbieter ist Google.
Geschrieben von Christian Bittner
am 2. März 2024
Seit dem Siegeszug von ChatGPT ist
Künstliche Intelligenz (KI/AI) ein Megathema.
Grund genug, sich einmal deren Grundprinzipien anhand eines überschaubaren, praktischen Beispieles klar zu machen:
Der Vorhersage (Prediction) von Aktienkursen.
Geschrieben von Leonard Wagner
am 5. Februar 2024
Für Product Owner, Entwickler und weitere Stakeholder können Bildschirmaufnahmen hilfreich sein, um schnell und einfach einen Einblick in den Entwicklungsstand einer Webanwendung zu erlagen.
In diesem Post berichte ich von meinen Erfahrungen, einen Prozess aufzusetzen, um in einer Build-Pipeline automatisch Videos und Screenshots einer Anwendung aufzunehmen und diese bereitzustellen.
Realisiert habe ich dieses Vorhaben sowohl mit Playwright als auch mit Puppeteer.
Geschrieben von Thomas Kruse
am 3. Februar 2024
Im Beitrag Crossplane Tutorial wurde Crossplane als Werkzeug zur Infrastrukturautomatisierung vorgestellt.
In diesem Beitrag wird der Einsatz von Crossplane für die Hetzner Cloud gezeigt.
Dabei wird auch betrachtet, wie neue Provider für Crossplane durch Wiederverwendung bestehender Terraform Plugins bereitgestellt werden können.
Geschrieben von Leonard Wagner
am 10. Januar 2024
SQL ist ein zentrales Werkzeug für Entwickler, um komplexe Datenabfragen zu realisieren.
Jedoch kann das Schreiben von effizientem und wartbarem SQL eine Herausforderung darstellen, vor allem wenn es um umfangreiche Abfragen geht.
Common Table Expressions (CTEs) können hier Abhilfe schaffen.
In diesem Beitrag werden CTEs vorgestellt und gezeigt, wie mit ihrer Hilfe die Lesbarkeit und Wartbarkeit von SQL-Statements verbessert werden kann.
Geschrieben von Patrick Fuchs
am 5. Januar 2024
Die Suche nach dem idealen Self-Hosted Newsletter-Tool kann herausfordernd sein.
Es gibt inzwischen auch sehr viele Produkte mit (im grossen und ganzen) ähnlichem Funktionsumfang.
In diesem Beitrag werden drei populäre Lösungen verglichen:
-
Listmonk, ein leistungsstarkes und schnelles Tool, bekannt für seine hohe Skalierbarkeit und einfache Bedienung,
-
Keila, welches in Deutschland entwickelt wird und sich durch seine Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität auszeichnet.
-
Mautic, eine umfassende und flexible Lösung, die eine breite Palette an Marketing-Automatisierungsfunktionen bietet.
Jedes dieser Tools bietet unterschiedliche Funktionen und Vorteile, aber welches passt am besten zu den Anforderungen
moderner Systeme?